Datenschutzrichtlinie

Wer wir sind

Unsere Website-Adresse lautet: https://dishyouwell.com.

Kommentare und Rezepteinreichungen

Wenn Besucher Kommentare hinterlassen oder Rezepte einsenden, erfassen wir die Daten, die im Kommentar oder Formular angegeben werden, sowie die IP-Adresse des Besuchers und den Browser-User-Agent, um Spam zu erkennen.

Eine anonymisierte Zeichenfolge, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erzeugt wird (auch „Hash“ genannt), kann an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob du diesen Dienst nutzt. Die Datenschutzbestimmungen von Gravatar findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe deines Kommentars ist dein Profilbild öffentlich im Zusammenhang mit deinem Kommentar sichtbar.

Newsletter-Abonnement

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, erfassen wir deine E-Mail-Adresse und deinen Vornamen. Diese Informationen werden verwendet, um dir den Dishyouwell Newsletter, Updates und Werbeaktionen zu schicken. Wir verwenden ein Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass du dem Erhalt unserer E-Mails ausdrücklich zugestimmt hast. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail, und erst wenn du dein Abonnement bestätigt hast, wirst du in unseren Verteiler aufgenommen.

Wir speichern deine E-Mail-Adresse und deine persönlichen Daten, solange du dich angemeldet hast. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen, und deine Daten werden bei der Abbestellung gelöscht. Du kannst dich abmelden, indem du auf den Link “Abmelden” in einem unserer Newsletter klickst oder uns direkt unter info@dishyouwell.com kontaktierst .

Für die Verwaltung und den Versand unserer Newsletter nutzen wir E-Mail-Marketingdienste von Drittanbietern, wie MailPoet. Du erklärst dich mit deiner Anmeldung damit einverstanden, dass deine Daten an diese Anbieter weitergeleitet werden, die sie in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten. Du kannst die Datenschutzbestimmungen von MailPoet hier einsehen: https: //automattic.com/privacy/.

Außerdem können unsere Newsletter Tracking-Technologien (z. B. Tracking-Pixel) enthalten, mit denen wir messen können, wie die Empfänger/innen mit den Inhalten interargieren. Du kannst Cookies deaktivieren oder E-Mail-Programme verwenden, die Tracking blockieren, wenn du nicht getrackt werden möchtest.

Medien

Wenn du Bilder auf die Website hochlädst, solltest du es vermeiden, Bilder hochzuladen, die eingebettete Standortdaten (EXIF-GPS) enthalten. Die Besucher der Website können alle Standortdaten von den Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Seite hinterlässt, kannst du zustimmen, dass dein Name, deine E-Mail-Adresse und deine Website in Cookies gespeichert werden. Diese dienen deinem Komfort, damit du deine Daten nicht erneut eingeben musst, wenn du einen weiteren Kommentar hinterlässt. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Seite können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel). Eingebettete Inhalte verhalten sich genauso, als hätten Sie die andere Webseite direkt besucht.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Trackingfunktionen von Drittanbietern einbetten und deine Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung deiner Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn du ein Konto hast und auf dieser Website eingeloggt bist.

Unsere Webseite enthält eingebettete Videos von YouTube, einem Dienst der Google LLC. Wenn du ein eingebettetes YouTube-Video abspielst, kann Google Informationen wie deine IP-Adresse, Browserdetails und deine Interaktionen mit dem Video erfassen. YouTube kann auch Cookies setzen oder Tracking-Technologien verwenden, selbst wenn du nicht direkt auf das Video klickst. Bist du in deinem Google-Konto angemeldet, während du unsere Webseite besuchst, können die gesammelten Daten deinem Google-Profil zugeordnet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube findest du hier: https://policies.google.com/privacy

Wie wir deine Daten verwenden

Wir sammeln und verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um dir ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten. Die Daten werden für die folgenden Zwecke verwendet:

Google Analytics:
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., um zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Google Analytics verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erfassen, darunter deine IP-Adresse, die vor der Übertragung an Google anonymisiert wird. Dies hilft uns, Trends zu analysieren, die Effektivität unserer Webseite zu überwachen und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Die von Google Analytics erfassten Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), verarbeitet. Du kannst die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem du das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installierst oder Statistik-Cookies in unserem Cookie-Hinweis deaktivierst.

Andere Daten:
Neben Google Analytics verwenden wir deine Daten zur Erbringung von Services, zur Beantwortung von Anfragen und zur Sicherstellung der Sicherheit und Funktionalität unserer Webseite.

Wie lange wir deine Daten aufbewahren

Wenn du einen Kommentar hinterlässt oder ein Rezept einreichst, werden der Kommentar oder das Rezept und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. So können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten.

Welche Rechte du über deine Daten hast

Wenn du Kommentare oder Rezepte hinterlassen hast, kannst du eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über dich gespeichert haben, anfordern. Außerdem kannst du die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir diese nicht aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen weiterhin aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucherkommentare können durch einen automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.

Deine Daten können in die USA oder in andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. Google Analytics kann Daten in den USA speichern, wobei Google sich dem EU-US Privacy Shield Framework verpflichtet hat, um angemessene Datenschutzstandards zu gewährleisten.